Böse Sprache, weg hier!

„Kann eine Sprache böse sein?“, fragt Simone Brunner in der ZEIT. Die Übereinstimmung unter Historikern wächst, dass die russische Sprache für eine „lange und brutale Kolonialgeschichte … schon im Zarenreich…

Anamnesefeste Sprache

Wie sich Arzt und Patient zueinander verhalten, welche Beziehung, welches Vertrauen, oder gar Übereinstimmung für ein gemeinsames Wagnis entstehen, das ist schon die halbe Heilung. Hausärzte der alten Schule wissen…

Martin Walser gestorben

„Martin Walser war zeitlebens ein Beirrbarer. Daraus zog er seine enorme literarische Kraft“ , schreibt der Spiegel. Er war einer, der sich „störrisch einfachen Antworten verweigerte.“ In seinem Menschenbild kämpft…

Gendern ist nicht gleich Gendern

Geschlechterforschung, auch als gender studies bekannt, betrifft nicht nur das Gendern von Sprache. Neben allerlei Aktivismus, der als Wissenschaft gelten soll, gibt es Nachholbedarf für Forschung in Naturwissenschaften und Technik.…

Sprache ab in den Knast

Die Duma rettet die russische Sprache vor ausländischem Einfluss. Laut Süddeutscher Zeitung (SZ) geht es darum, „dass Fremdwörter in staatlichen Behörden, Gerichten, auch in Medien, Kinos und in der Werbung…

So ersetzbar wie Energie

Zwei der aktuell besonders eifrig diskutierten Dinge sind die Energie und die Gerechtigkeit. Sie haben etwas gemeinsam: den leichtfertigen Gebrauch der Sprache. In erstaunlicher Furchtlosigkeit wird da mit der Sprache…

Aufrichtigkeit kommt an

Es gibt Sprache, die zu verbessern ist: in den Wissenschaften, in ihrer Verständigung mit dem Rest der Welt, den Bürgern, Steuerzahlern, Wählern. Zu wenige von uns Laien im Lande verstehen…

Streitgespräch mit Stefanowitsch

Beim englischsprachigen Podcast „Common Ground Berlin“ ging es um die Verliebtheit der Deutschen in das Englische oder Denglische. Eingeladen waren der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, sowie ich als Vertreter des VDS.…