Kategorie
Sprache ist der Trumpf
Vorsicht, dieser Beitrag könnte vermuten lassen, dass nicht alles goldig ist, was glänzt Es ist nochmal gut gegangen. Anfangs wurde ja gezweifelt, haben die Mahner alle Tassen im Schrank? Von wegen „Grenzen des Wachstums“, von weinerlich bis apokalyptisch. Aber heute, zum Jahresende 2028 stehen wir gut da: plus 0,3 Grad Celsius, Tendenz stabil. Es gelang, […]
Plausibel genügt nicht
Sicher wird uns Künstliche Intelligenz bereichern, und verarmen. Also beides. Wir müssen uns nur darauf einstellen und dann fest daran glauben, dass mehr von uns nicht verlangt werde. Irrtum, der Respekt vor Fakten gewinnt an Dringlichkeit. Nichts Neues Generative KI ist eine Technologie der künstlichen Intelligenz, die Inhalte erzeugen kann, darunter Texte, Bilder, Multimedia. Aktuell […]
Problemzonen des Sprachgenderns
Was bringt’s den Frauen? Gendern muss sein in der Medizin, in der Unfallforschung oder im Sport. Aber nicht in der Sprache. Frauen werden, wenn sie sich darauf einlassen, mit Sichtbarmachung abgespeist, den LGBTIQ bringt sie nichts. Das krampfhafte Getue macht die Sprache sperrig, es erschwert die Verständigung, Literatur ist damit kaum noch möglich. […]
Vorsicht, Sie nähern sich einer Lösung
Gegen das Gendern gibt es viele gute, darunter eine Handvoll unschlagbarer Argumente, aber gerade diese nützen nichts. Weil sie von den Freunden des Sprachgenderns ignoriert werden, etwa nach dem Motto: „Wenn ich nicht hingucke, sieht er mich nicht.“ Der Gegner. Macht nichts, der Genderkrieg geht trotzdem verloren. Was steht auf dem Spiel? Geht’s um das […]
Kann Spuren von Information enthalten
Die Sprache versagt. Einfachste Information misslingt, die Leute reden aneinander vorbei. Könnte man sich das Gerede sogar sparen? Was läuft da schief, und ist die Sprache daran schuld? Nichts ist so leicht wie andere zu informieren, sollte man meinen. Da jedoch hat Wolf Schneider die Latte hoch gelegt: „Information heißt aber nicht: Ich will etwas […]
So ersetzbar wie Energie
Zwei der aktuell besonders eifrig diskutierten Dinge sind die Energie und die Gerechtigkeit. Sie haben etwas gemeinsam: den leichtfertigen Gebrauch der Sprache. In erstaunlicher Furchtlosigkeit wird da mit der Sprache umgesprungen, als gäbe es darauf nicht einmal ein Dosenpfand. Dabei gehen uns nicht nur Vokabeln flöten. Das kann teuer kommen, unbequem werden und die Nächstenliebe […]
Aufrichtigkeit kommt an
Es gibt Sprache, die zu verbessern ist: in den Wissenschaften, in ihrer Verständigung mit dem Rest der Welt, den Bürgern, Steuerzahlern, Wählern. Zu wenige von uns Laien im Lande verstehen die Regeln der Wissenschaften, wir können nicht nachvollziehen, was die Wissenschaftler anstellen, und wie sie (auch wir) mit den Widersprüchen umgehen sollten. In aller Regel […]
Sprachfreunde am Tellerrand
Anlässlich der Vorstandswahlen konnte man fragen, was im aktuellen Krisentheater wir zu bieten hätten, wir der Verein Deutsche Sprache. Tun wir etwas Nützliches, oder stehen wir im Weg, da es heikle Fragen zu behandeln gilt, dringender noch als Sprachkritik, Anglizismen, sogar das Gendern? Sollten wir nicht bei Aufgaben mit anpacken, die den Bürgern auf den […]
Spiel mir das Lied
Aus dem Sprachgendern wird auf die Dauer nichts, man kann dem Scheitern bereits zusehen. Ähnlich geht es zu beim Sprachkampf gegen Rassismus. Während ein von faschistischen, total durchgedrehten Drogendealern regiertes Land die Panzer und Raketen seiner friedlichen Nachbarn ins Land lockt, um sie dort sogleich zu überfallen, befassen wir uns weiterhin mit dem Thema Sprache. […]
Tote Sprachen gibt es keine
Sein Lieblingswort sei „einander“, wissen wir von Bastian Sick, dafür hat er sogar die Patenschaft übernommen. Eine gute Wahl, denn „einander“ wird kaum noch verwendet, es stirbt aus, wie man so sagt. Dabei ist es unersetzbar, oder sollte es sein, denn „sie liebten sich“ ist nicht dasselbe wie „sie liebten einander“. Da widerspricht der Volksmund, […]