Kategorie
So ersetzbar wie Energie
Zwei der aktuell besonders eifrig diskutierten Dinge sind die Energie und die Gerechtigkeit. Sie haben etwas gemeinsam: den leichtfertigen Gebrauch der Sprache. In erstaunlicher Furchtlosigkeit wird da mit der Sprache umgesprungen, als gäbe es darauf nicht einmal ein Dosenpfand. Dabei gehen uns nicht nur Vokabeln flöten. Das kann teuer kommen, unbequem werden und die Nächstenliebe […]
Sprachfreunde am Tellerrand
Anlässlich der Vorstandswahlen konnte man fragen, was im aktuellen Krisentheater wir zu bieten hätten, wir der Verein Deutsche Sprache. Tun wir etwas Nützliches, oder stehen wir im Weg, da es heikle Fragen zu behandeln gilt, dringender noch als Sprachkritik, Anglizismen, sogar das Gendern? Sollten wir nicht bei Aufgaben mit anpacken, die den Bürgern auf den […]
Spiel mir das Lied
Aus dem Sprachgendern wird auf die Dauer nichts, man kann dem Scheitern bereits zusehen. Ähnlich geht es zu beim Sprachkampf gegen Rassismus. Während ein von faschistischen, total durchgedrehten Drogendealern regiertes Land die Panzer und Raketen seiner friedlichen Nachbarn ins Land lockt, um sie dort sogleich zu überfallen, befassen wir uns weiterhin mit dem Thema Sprache. […]
Tote Sprachen gibt es keine
Sein Lieblingswort sei „einander“, wissen wir von Bastian Sick, dafür hat er sogar die Patenschaft übernommen. Eine gute Wahl, denn „einander“ wird kaum noch verwendet, es stirbt aus, wie man so sagt. Dabei ist es unersetzbar, oder sollte es sein, denn „sie liebten sich“ ist nicht dasselbe wie „sie liebten einander“. Da widerspricht der Volksmund, […]
Weg ist weg
Böse Wörter sind abzuschaffen. Dagegen kann keiner etwas haben, denn sie verletzen, und was wehtut, muss weg. Am besten, man verbietet sie. Das hat beim Klimawandel geklappt, na ja, nun ist der Rassismus dran. Das fällige Sprachverbot beginnt bei dem Wort „Rasse“. Da es Rassen nicht gibt, kann das Wort aus dem Grundgesetz gestrichen werden. […]
Der Unterschied zwischen weil und obwohl
Es gilt Probleme zu lösen, sie stellen uns wichtige, dringende, auch verschiebbare Aufgaben. Bei allen kann nützen oder schaden, wie wir uns ausdrücken. Darüber hinaus gibt es aufgebauschte Probleme, zum Beispiel das Gendern, da steht die Sprache im Mittelpunkt. Wo sie nicht hingehört. Die Sprache dient als Boxring für einen Kampf, der mit sprachlichen Mitteln […]
Sprechautomaten ohne Zuhörer
Das Sprachgendern wird durchgesetzt – und sein Ziel verfehlen. Dabei gäbe es eine einfache Lösung, aber frau wird sie kaum mögen. Oder doch? Shakespeares König Richard der Dritte nennt sich „lahm und verkrüppelt“, auf der Bühne sieht man ihn hinken. Für die Anmutung genüge es jedoch, notierte Max Frisch, wenn der Mime das Bein nur […]
Was man so sagt
„Das wird man doch noch sagen dürfen!“ Kaum gehört, schon knallen die Jalousien herunter. Was sich wie Sprache anhört, ist Getöse; was fehlt, ist das Gespräch, die Erörterung, worum es in Wirklichkeit gehen könnte. Als diese Worte zum ersten Mal geäußert werden, gibt es bereits eine Vorgeschichte. Da hat ein Bürger – nennen wir ihn […]
Sprich ruhig weiter
Still, nicht lautlos, weicht das Abendrot, weit weg tost der Alltag, und nahe liegt der Wunsch nach Ruhe, wenigstens dann und wann, anstelle des stets aufgeregten viralen Rauschens in den Medien. Warum, so fragt sich der Besonnene, warum das Zetern und Schreien, als ständen die Leute allesamt auf einer Brücke über die Autobahn? Wo gibt […]
Worte an der Wäscheleine
Wörter bestehen aus Buchstaben, Worte aus Gedanken. Wahlprogramme schneiden schlecht ab, wenn man sie auf ihre Verständlichkeit abklopft. Peinlich ist ihre Nachbarschaft zu Antwortschreiben auf Bauanträge, Doktorarbeiten von Politologen, Geschäftsbedingungen der Banken und dem Berliner Koalitionsvertrag. Das folgt aus einer Studie an der Universität Hohenheim, wo seit über zehn Jahren deutschsprachige Wahlprogramme auf Verständlichkeit überprüft […]