Kategorie
Spielwiese der Bewegten
Wir Sprachbesorgten befassen uns mit Fragen, die uns wichtig, manchen Widersachern aber gleichgültig sind. Dazu zählt das Gendern der Sprache, ein Thema, bei dem die Gegner aneinander vorbei reden. An den Scharmützeln beteiligt hat sich der Autor dieses Beitrags; es wird Zeit, genauer hinzusehen. Die Linguisten mit ihrem Wissen und die Laien mit ihrem Sprachgefühl […]
Lernen durch Schreiben
Die arg strapazierten Grundschüler noch mit der Schreibschrift plagen, ist das zeitgemäß? Mittlerweile tippt doch jeder die Buchstaben einzeln auf seinen gläsernen Bildschirm, WhatsApp schlägt gleich ganze Wörter vor, sogar in der korrekten Rechtschreibung (oder auch nicht). Bald lassen wir das Tippen sein, da sprechen wir in das Flachfon, die Äpp wandelt das Gehörte in […]
Symbole sind zu schätzen
Gegenderte Sprache soll den Frauen zugutekommen. Tut sie aber nicht. Sie behindert die Gleichstellung der Frau, und je länger und gründlicher gegendert wird, desto weniger lässt sich der angerichtete Schaden umkehren. Geschädigt wird, außer den Frauen und unversehens, auch die Sprache. Sie wird mit Unsinnigkeiten durchsetzt, deren Gebrauch zum guten Ton gehört. An anderer Stelle […]
Starke und schwache Worte aus dem Bundestag
Der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Johannes Singhammer (CSU), hat mit seinen Kollegen Axel Schäfer (SPD) und Gunther Krichbaum (CDU) einen neuen Kurs zur Stärkung der deutschen Sprache verlangt. Insbesondere vier „Punkte mit Symbolwirkung“ nannten sie, drei davon betreffen Deutsch an den Hochschulen: Forschungsergebnisse, die mit Bundesgeldern gefördert werden, müssten demnach immer auch in deutscher Sprache […]
Dackel beißt Rentnerin
„Rentnerin Renate R. wurde von Nachbars Dackel nicht gebissen“ kommt in keiner Zeitung vor; „Erneut vom Dackel gebissen“ wäre einen kurzen Einspalter wert. Insgeheim hoffen die Leser auf „Rentnerin beißt zurück!“ Wir sind es selber schuld, unsere Lust als Leser bestimmt, was uns an Nachrichten geboten wird: die Lust auf die Ausnahmen, die Abweichungen vom […]
Auf zur Aufmüpfigkeit
Wer sich vom Verlangen nach Wahrheit und Tatsachen noch nicht verabschiedet hat, findet in Timothy Snyders Lektionen für den Widerstand ein Manifest, das sich beim Lesen anfühlt wie der Biss in eine knackige Bockwurst. Es ähnelt einer Prüfliste zum Abhaken, jedes seiner zwanzig sehr kurzen Kapitel bietet Kraftnahrung für frische Dehnübungen im Gehirn. Geschrieben in […]
So bitte nicht!
Der Polizei muss doch mal eine Lanze – wie sehen Sie das, die muss doch mal gebrochen werden, sowie den Opfern, so geht das jedenfalls nicht! In dieser Meldung wird das Opfer in seiner Eigenschaft als „Mann“ unmissverständlich hervorgehoben, ja verunglimpft. Das wird die Männerrechtler auf den Plan rufen. Zielgerichtete Einengung auf nur ein Geschlecht […]
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Möchten die Leute einem Wortführer glauben, der ihnen das Blaue vom Himmel verspricht, so ist das ihre Sache. Wer nichts weiß, muss alles glauben. Aber auch der frechste Wortführer kommt nicht damit dadurch, dass er die Bedeutung der Wörter in ihr Gegenteil verkehrt – außer wir lassen ihn. Die Sonne geht im Osten auf. Genauer: […]
Der Ton macht die Musik
Eines zum Abhaken vorweg: Zorn ist an sich nichts Böses. Dass einem der Hut hochgeht, kann passieren. Ein gut gepflegter Zorn mag der blinden Wut sogar vorbeugen. Aber unterscheiden müssen wir zwischen Zorn und Kritik, und mit Wut sollte sie schon gar nicht verwechselt werden. In den Medien und auf der Straße, nun auch im […]
Mit der Sprache tanzen darf jeder
Wem gehört die Sprache? Dem Duden, den Bürgern, der rechtschreibenden Tante Klara? Anders gefragt, mit einem Blick auf benachbartes Kulturgut: Wem gehört Mozart? Den Deutschen, den Österreichern, den Salzburgern, den Wienern? Der ganzen Welt? Oder ganz persönlich: Gehört der langsame Satz seines d-Moll-Streichquartetts der verflossenen großen Liebe? Gehört in der Kultur überhaupt etwas irgendwem – […]