baerentatze

wo es um Sprache geht (noch im Umbau)
Problemzonen des Sprachgenderns

Donnerstag 14 September 2023

 

Was bringt’s den Frauen?

 

Gendern muss sein in der Medizin, in der Unfallforschung oder im Sport. Aber nicht in der Sprache, da stört, was gut gemeint war. Frauen werden, wenn sie sich auf das Sprachgendern einlassen, mit Sichtbarmachung abgespeist, und den LGBTIQ bringt sie rein gar nichts. Das Gekünstel macht die Sprache sperrig, es erschwert die Verständigung, lesenswerte Literatur ist damit kaum noch möglich. Für Laien sind die Einwände seriöser (!) Sprachwissenschaftler schwer zugänglich, und von den Genderbewegten werden Einwände gar nicht erst wahrgenommen. Sie kommen hier nur spärlich vor.

PDF zum Herunterladen: Was-bringts-den-Frauen-Drei-Dutzend-Problemzonen-des-Sprachgenderns

1  Kann Sprache sensibel sein?

Sprache soll gerecht sein und sensibel. Das wäre schon, aber kann sie das? Sprache versteht nicht, was da von ihr verlangt wird, sie ist kein Mensch mit eigenem Verstand. Sie meint nichts, kann auch nicht mit-­mei­nen. Gendersensibel können nur Menschen sein, und wenn wir dabei versagen, nützt auch gegenderte Sprache nichts. Es ist anmaßend, wenn Gen­der­beweg­te glauben, sie schüfen mit Sprachmanipulationen eine gerechtere Welt. Mit dieser Illusion nützen sie keiner Frau.

2  Kann Sprache „sich“ verändern? 

Das sagt sich so leicht, es liegt einem auf der Zunge. Aber die Wortwahl verändert sich führt in die Irre. In Wirklichkeit wird Sprache verändert: von uns allen, von der Sprachgemeinschaft. So entsteht Sprache seit jeher. Sprache kann nicht seine Ärmel hochkrempeln  und verkünden: „Ich will von nun ab gut sein!“

3  Hat Sprachsteuerung je funktioniert?

Sprache wird von allen Sprechern gebildet, verbildet, umgebildet. Das geschieht seit jeher geradezu basisdemokratisch, unangestrengt. Gezielte Eingriffe gelangen stets nur ausnahmsweise und nur im Einklang mit der Sprachgemeinschaft (Perron wurde zum Bahnsteig, als die Leute das Ober­schich­ten-Fran­zö­sisch satt waren).

4  Wie schützt Gendern vor Bosheit?

Angenommen es stimmte, dass das generische Maskulinum Frauen „unsichtbar“ mache, und Sprachgendern würde das heilen: Wieso sind finnische Frauen besser dran als türkische, wo es doch in beiden Sprachen ein gender (grammatisches Geschlecht, genus) gar nicht erst gibt? Mit Sprache geschieht viel Böses, aber dass sie Ursache für Diskriminierung wäre, ist so wenig beweisbar wie man die Geburtenrate mit den Storchennestern erklären kann.

5  Die Häme ist verdient, aber blöde

Allen Versuchen, eine Sprachweise zu erzwingen, ergeht es wie den Jahresendfiguren in der DDR. Solche Häme haben Frauen und Diverse nicht verdient. Lähmt Sprachgendern das Gehirn, oder wie kommt man zur Kranken­schwes­terin, zur Witwerin, wie kommt man auf Prostata­patient*innen und Sa­men­spen­de­r*in­nen, wie auf Veganer:innen unter den Braunbären, oder auf Islamist*innen unter den Taliban? Sorry, aber solcher Blödsinn gelingt nur bei ausgeknipster Birne. Das ist fahrlässig, gerade im Angesicht der Künstlichen Intelligenz wird sorgfältiges eigenes Denken erst recht unerlässlich!

6  Und nach dem Sprachgendern?

Die Leute reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Was ihnen zu lang, zu umständlich ist, lassen sie sein. Das geschieht ganz von alleine. Sprachgendern ist sperrig, es verschwindet wieder. Erinnern wird man sich an das Vergängliche, an die Halbwertszeit einer Mode – die aber einigen Schaden hinterließ.

7  Wie „schafft“ Sprache Wirklichkeit?

Wird sie den Ukrainekrieg beenden, wie das schon im Jemen und in Syrien so vorbildlich gelungen ist? Und wird sie Gaza befrieden? Wird Sprache Drogen und  die Prostitution vernichten? Derlei Gerede lenkt nur ab und Sprache wird noch weniger ernst genommen. Am Ende bleibt Gesäusel, Hauptsache es klingt aufgeklärt?

8  Macht Sprache selbstbewusst?

Sicher kann Sprache zum Bewusstsein beitragen, aber welches Bewusstsein entsteht, wenn Mitmacher die Gendersignale herunterbeten wie ein eiliges Ave Maria und sie dabei abnutzen wie in den Schlagern die Liebe? Oder sollen alle so pointieren sprechen wie Petra Gerster – das hielte dann länger? Wirklich?

9  Gleiches Recht weltweit, oder nicht?

Diskriminierung von Frauen und LGBTQ+ muss weltweit aufhören, auch in Sprachen, auch wo die Grammatik kein Genderproblem kennt, wie im Englischen und Chinesischen. Sie aber bringen das meiste Gewicht auf die Waage, gegen sie ist nichts durchsetzbar. Der Welt fehlt ein deutscher Sonderweg wie dem Apotheker eine Kreissäge.

10  Genderzwang gibt es nicht?

Es werde „keiner zum Gendern gezwungen“, heißt es in goldiger Scheinheiligkeit. Ganz Ähnliches gilt für die Pflege gewisser Körperteile: Es besteht kein Waschzwang. Aber wer nicht mit­gendert, darf diskriminiert werden?

11  Apropos Taktgefühl

Während auf dem Fußweg nach Dschidda äthiopische Frauen von saudischen Grenzern niedergemetzelt werden, wenn Kinder vor laufender Kamera verschleppt werden und Blutrausch mit Bonbons belohnt wird, kommt einem schon mal peinlich vor, wie wir hierzulande echte Probleme mit Scheinlösungen verkleistern.

12  Gilt Nuscheln als Gendern?

Man muss Olaf Scholz nur zuhören, wie er die Bürer und Bürer beschwört, aber vermutlich  Bürger und Bürger:Innen meint. Kein Vorwurf, so reden viele ohne Absicht, auch Katarina Barley klingt so. Im täglichen Sprachgebrauch werden Laute nun mal verschliffen, das ist so. Deshalb wird auf die Dauer auch nichts aus dem Sprachgendern, es geht zum einen Ohr herein, zum anderen hinaus, und es hinterlässt Gleichgültigkeit – und kaputte Sprache.

13  Eine Pein für Auge und Ohr

Eifrige be-to-nen „Genossinnen und Genossen“ me-ga-deut-li-ch, damit die Silben unterscheidbar bleiben. Das ist gut gemeint, aber es erfreut nur Ohren und Augen der sowieso schon Überzeugten, alle Übrigen schreckt es ab.

14  Abgehobenes Gendern

Sprachgendern ist den Bürgern zu akademisch und es gilt – wenn sie es überhaupt wahrnehmen – als Nötigung durch „die da oben“. Wie klug ist es, mit elitärer Rechthaberei Frauen- und Minderheitenrechte gegen die Alltagssprache auszuspielen?

15  Flintas statt Frauen

Geht es um Sichtbarmachung der Frau, oder um das schlechte Gewissen: Egal was und wie man es sagt, Hauptsache es ist falsch?

16  Unter dem Deckmantel verbergen

Diskriminierung lässt sich unter dem Mäntelchen des Genderns fortsetzen: „Was wollen Sie denn: Wir gendern doch!“ Dass es oft nur Lippenbekenntnis ist, lässt sich am Tonfall erkennen, sofern man überhaupt noch hinhört.

17  Auf die Knie, Männer!

Es hält sich der – natürlich total abwegige – Verdacht, dass es um Unterwerfung, nicht um Gerechtigkeit ginge. Um den Kotau der Männer vor den Frauen. Wie Wilhelm Tell den Hut des Geßler zu grüßen hatte (vielleicht mal bei Schiller nachlesen, was das gebracht hat?).

18  Um des lieben Friedens willen

Sprachgendern aus Taktgefühl wäre z.B. die Beid­nennung, aber wie Liebe Deutsche und Deutschinnen? Man könnte Damen und Herren! durch Menschen! ersetzen. Mancher wäre gar bereit zum Femininum (die Arzt) oder Neutrum (das Arzt). Oder zum generischen Femininum. Alles Kopfgeburten, so läuft Sprache nicht: Die Leute machen mit, oder auch nicht, in diesem Fall tut es die Mehrheit genau: nicht. Darunter Millionen Frauen.

19  Gegendertes ist leicht verständlich?

Entscheidend ist, ob verstanden wird und von wem. Vielen wäre eher mit Leichter Sprache geholfen. Zugegeben, kein einfach zu lösendes Problem, aber mediale Rechthaberei ohne Rücksicht auf die Schwachen ist keine Antwort.

20  Symbole zu verheizen

Wenigstens wegen der Symbolik solle man mit­machen! Die aber wird in den Medien rund um die Uhr plattgebügelt. So verramscht man Symbole, denen man selber nicht traut. So zerstören Feministen eigenhändig die Chance, die das Sprachgendern vielleicht noch gehabt hätte.

21  Schadet das Sprachgendern? Wem?

Sprachgendern diskriminiert Behinderte, Flüchtlinge, Grundschüler, Legastheniker, Analphabeten – so darf man sie selbstver­ständ­lich nicht nennen, aber sie mit Sprachgendern piesacken, das darf man? 

22  Sprich weiter, ich hör eh nicht hin

Alte Weisheit guter Redner: Je sperriger die Rede, desto eher schwindet die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Zu vermeiden sind daher Fremdwörter, Bandwurmsätze, Passivsätze und Sprach­gendern. Oder ist es Absicht: So genau soll keiner hinhören?

23  Futter für den Amtsschimmel

In Ämtern und Behörden wird Sprache besonders pflichtbewusst gegendert. Dabei ist der Schimmel schon schlimm genug zu verstehen. Das erleben Steuerzahler als Überheblichkeit, und Ausländer verstehen kein Wort. Aber Flüchtlinge spielen ja keine Rolle, oder?

24  Sprachwissenschaft, gibt es die?

Genderbewegte widerlegen die ausführlichen Einwände renom­mierter Sprachwissenschaftler nicht, sie hören sie gar nicht erst. So arrogant ist, wer selber auf schwachen Füßen durch die Linguistik stolpert. Nebenbei zeugt es vom mangelnden Respekt, den Genderbewegte aber einfordern.

25  Studien ohne Beweiskraft

Zwar sind 95 % der Grundschullehrer Frauen, aber die Kinder denken bei „Lehrer“ nur an Männer? Ist das wahr? Mit Eifer gepfuschte Studien der Psycholinguistik halten aber keiner Überprüfung nach wissenschaftlichen Kriterien stand: Sie sind nicht repräsentativ, sie enthalten Vermutungen statt Beweise. Die Psycholinguistik gegen die Linguistik auszuspielen, kann man getrost den Wissenschaftsleugnern überlassen.

26  Es wimmelt von alten Männern

Gegner des Sprachgenderns seien vorwiegend alte Männer, die ihre Sprachgewohnheiten verletzt sehen, wahlweise auch: … die um ihre Dominanz über die Frauen fürchten. Das klingt so schlüssig, das muss ja stimmen! Wenn einem nichts Intelligenteres einfällt. Auch wenn es nebenbei die Alten diskriminiert. Nach dieser Logik hätte ja auch Arthrose, wer dreimal niest. Oder Recht hätte, wer am lautesten telefoniert. 

27  Homophobe Frauenfeinde

Wer nicht gendert, ist frauenfeindlich ist kein Argument, sondern aus der untersten Schublade. Dann wäre auch gegen Gemüse, wer Sauerkraut ablehnt. Kann die Debatte tiefer sinken?

28  Karl Marx war rechtsradikal

Wer sich für Deutsch einsetzt, ist ein Nazi. Das ist zwar kein Argument, aber hinläng­lich bewiesen: Es galt bereits für Bertolt Brecht, Erich Kästner, Heinrich Böll, Max Frisch, schon vorher für Heinrich Heine, Karl Marx, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin – na klar, alles rechtsextremes Gesocks, und von Sprache keine Ahnung…

29  Wer wandelt die Sprache?

Wer tut es, die Sprachgemeinschaft, oder einige Wenige? Dass es schon immer Eliten gewesen wären, ist eine Annahme, eine falsche. Schon immer war es das Volk. Das Wort deutsch ist hergeleitet aus althochdeutsch thiutisk, das bedeutete zum Volk gehörig, nicht zu einer Minderheit, die sich für aufgeklärt hält. Tatsache.

30  Ändert Beifall den Sachverhalt?

Dass auch Banausen das Sprachgendern ablehnen, ist als Argument gegen Sprachbesorgte zu dürftig. Wie wäre es, wenn wir weiterhin gemeinsam die Demokratie verteidigen, egal welche Partei es in den Bundestag schafft?

31  Unverdächtige Zeugen

Es gibt unverdächtige Zeugen gegen das Sprach­gendern, etwa Navid Kermani. Oder die Frauen der DDR, die auf ihren Beruf als Dreher (nicht: Dreherin) stolz waren. Was soll die Besserwisserei gegenüber Frauen, die zum Gendern keine Lust haben?

32  Ein Quentchen Respekt

Mag sein, es gibt in Fragen der Kultur keine gültige Mehr­heitsmeinung, da haben auch Minderheiten recht. Der Machtkampf um Deutungshoheit ist jedoch weder Kunst noch Kultur, sondern eine Anmaßung, noch dazu ohne Rücksicht auf die weniger Privilegierten, die weniger Gebildeten.

33  Mehr als ein bisschen verlogen

Klimaleugner gibt es, aber seltsam: keine Klimaleugnenden. Wird da selektiv gegendert, wie schon bei den Nationalsozialistinnen und Terroristinnen – unter Verzicht auf Genderkorrektheit? Nein, das ist wohl keine Absicht, es ist nur die vollkommene Abwesenheit von Gedanken beim Gebrauch des Sprechwerkzeugs.

34  Jeder gegen alle

Ein Beispiel für viele: Jeder/jede/jedes soll wegen der bösen Endung /er/ wegfallen und statt­dessen soll alle gesagt werden. Das ist ein feiner, nützlicher Unterschied. Wer diesen nicht erkennt, leidet bereits an Sprachverarmung, sie wird durch Sprachgendern noch schlimmer.

35  Was nützt die Wagenburg?

Sprachgendern schafft – bei nicht nachweisbarem Nutzen für die Frauen – viel Aufwand für alle. Spaßeshalber angenommen die Sprache hätte Frauen ja doch unterdrückt. Wäre die Eroberung von Männerpositionen zum Beispiel als die „Frau Bundeskanzler“ nicht viel stärker als die „Frau Bundeskanzlerin“?   

36  Warum gendern Frauen ungern?

Warum wohl? Nele Pollatschek, Svenja Flaßpöhler, Elke Heidenreich und Millionen andere möchten nicht auf ihr Frausein beschränkt werden. Übrigens möchten auch Männer nicht pausenlos an Sex denken müssen. Nele Pollatschek nennt das Sprachgendern eine „sexistische Praxis, deren Ziel es ist, Sexis­mus zu bekämpfen.“


Das Wort gender ist englisch, es kommt aus dem Lateinischen genus = Typ, Rasse. Genus bezeichnet das grammatische Geschlecht. Dieselbe Wurzel hat genre. Das Geschlecht der Habsburger hat mit dem biologischen Geschlecht (lateinisch sexus) nichts zu tun. Auch Musik hat zwei Geschlechter: dur und moll. Verwechslungen mit dem biologischen Geschlecht sind verständlich, aber es ist unnötig, dabei erwischt zu werden. Scherz beiseite: Auch wenn die Biologie nur zwei zulässt, können „gefühlt“ doch viel mehr Geschlechter existieren, kein Problem  – sie aber auch sprachlich unterzubringen, ist zu viel verlangt.

Sicherlich hätte es mehr genützt, den gram­matischen „Geschlechtern“ Farben zuzuweisen. Dem Genderstreit fehlt der gute Wille, den es bei Don Camillo und Peppone noch gab.

PDF zum Herunterladen:Was-bringts-den-Frauen-Drei-Dutzend-Problemzonen-des-Sprachgenderns

 


Die Kommentarfunktion ist zur Zeit geschlossen.