Oliver Baer

Streitgespräch mit Stefanowitsch

Beim englischsprachigen Podcast „Common Ground Berlin“ ging es um die Verliebtheit der Deutschen in das Englische oder Denglische. Eingeladen waren der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, sowie ich als Vertreter des VDS.…

Spiel mir das Lied

Aus dem Sprachgendern wird auf die Dauer nichts, man kann dem Scheitern bereits zusehen. Ähnlich geht es zu beim Sprachkampf gegen Rassismus. Während ein von faschistischen, total durchgedrehten Drogendealern regiertes…

Weg ist weg

Böse Wörter sind abzuschaffen. Dagegen kann keiner etwas haben, denn sie verletzen, und was wehtut, muss weg. Am besten, man verbietet sie. Das hat beim Klimawandel geklappt, na ja, nun…

Sprache der Unterdrücker

Was aus den Muttersprachen wird, ist im südafrikanischen Kapland möglicherweise bereits zu beobachten. Englisch ist Lingua franca und Medium der Eliten, von Afrikaans gibt es bereits mindestens einen Jargon. Nachvollziehbar…

Im Tunnel der Horizont

(ausnahmsweise ein etwas längerer Beitrag) Wissenschaftler sorgen eigenhändig dafür, dass ihre Leistung wenig gewürdigt wird. Sie veröffentlichen gleich auf Englisch, ohne den vermeintlichen Umweg über die eigene Sprache. Ob Wissenschaftler…

Was man so sagt

„Das wird man doch noch sagen dürfen!“ Kaum gehört, schon knallen die Jalousien herunter. Was sich wie Sprache anhört, ist Getöse; was fehlt, ist das Gespräch, die Erörterung, worum es…

Worte an der Wäscheleine

Wörter bestehen aus Buchstaben, Worte aus Gedanken. Wahlprogramme schneiden schlecht ab, wenn man sie auf ihre Verständlichkeit abklopft. Peinlich ist ihre Nachbarschaft zu Antwortschreiben auf Bauanträge, Doktorarbeiten von Politologen, Geschäftsbedingungen…