Sprache der Unterdrücker
Was aus den Muttersprachen wird, ist im südafrikanischen Kapland möglicherweise bereits zu beobachten. Englisch ist Lingua franca und Medium der Eliten, von Afrikaans gibt es bereits mindestens einen Jargon. Nachvollziehbar…
Was aus den Muttersprachen wird, ist im südafrikanischen Kapland möglicherweise bereits zu beobachten. Englisch ist Lingua franca und Medium der Eliten, von Afrikaans gibt es bereits mindestens einen Jargon. Nachvollziehbar…
(ausnahmsweise ein etwas längerer Beitrag) Wissenschaftler sorgen eigenhändig dafür, dass ihre Leistung wenig gewürdigt wird. Sie veröffentlichen gleich auf Englisch, ohne den vermeintlichen Umweg über die eigene Sprache. Ob Wissenschaftler…
Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union. Darüber wollen wir hier nicht streiten. Übrig bleibt jedenfalls eine EU mit Sprachfehler. In keinem ihrer Mitgliedsländer gilt die englische als erste Amtssprache,…
Spottolski, zuständig für die Erkundung des Volksmundes und anderer Lästigkeiten, bekam von der Redaktion den Auftrag zu einer Meinungsunfrage. „Wieder eine Kompjuta-Erhebung? Endlich!“ Nein, keine Kästchen zum Ankreuzen; er solle…
„Dafür gibt es kein deutsches Wort!“ In diese Falle tappen auch schneidige Anglizismenjäger. „Shitstorm“, „Crowdfunding“, „Refugees Welcome“ und „Fake News“ kleben in unserem Wortschatz wie Bonbons im Kinderhemd, alle waren…
„Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei“, so Kurt Tucholskys trockenes Urteil über großstädtisches Geschwätz. Aber seien wir gerecht: Schon in der Muttersprache gelingt gute Verständigung nur mühsam. Derweil verbreitet…
Das Geschick, eine glückliche oder wichtige Entdeckung durch Zufall zu machen, kommt überall vor, aber die Engländer haben den Begriff mit einem Wort versehen: serendipity – eine Orchidee unter den…
Zur Rechtfertigung eines Fremdwortes gibt es ein Argument, das sticht immer: „Dafür giiibt es kein deutsches Wort, echt, giiibt es wiiirklich nicht!“ Sogar gestandene Sprachbewahrer gehen ihm auf den Leim,…
Ausnahmsweise ein Nachruf. Josef Braun, der seinen fünfunddreißigtausend intimsten Bekannten nur als Jupp Braun bekannt ist, steht mir zum Blödeln auf Rheinisch nicht mehr zur Verfügung. Gestern ist er in…
EU-Kommissar Vladimir Špidla, der vormalige Ministerpräsident der Tschechischen Republik, wurde einmal gefragt, weshalb er Deutsch spreche statt Englisch, wie alle anderen im Raum. „Es gibt Gedanken, die kann man nur…
Jürgen Trabant erinnert in der FAZ an die Haltung der Römer. Sie schätzten die Sprache der – kulturell überlegenen – Griechen und bewahrten zugleich ihre eigene Sprache, Latein, und entwickelten…
Formatierungen Die Formatierungen des gedruckten Buches Von Babylon nach Globylon konnten in der Kindle-Fassung nicht in der gleichen Vielfalt verwirklicht werden. Das ist bei E-Büchern nicht zu vermeiden, die Kompromisse…
Globisch sollte man nicht verwechseln mit Globalesisch (executive speak). Auch das Halbenglisch der sprachgebildeten Wissenschaftler genügt nicht für schwierige Verhandlungen oder den Austausch von sensiblen Informationen. Alles zu diesem Thema…
Suchen Sie neue Argumente zu Frühförderung, Schulenglisch, Wissenschaftssprache, Weltsprache und Muttersprache, die noch nicht jeder draufhat? Die finden Sie in Von Babylon nach Globylon, das Buch, das man gelesen haben…
Gibt einer das Rauchen auf, teilt er sein Glück sogleich mit aller Welt, denn wes das Herz voll ist, dem läuft der Mund über. Daher kennt alle Welt kaum etwas…