Angemessene, zweckmäßige Sprache
Alleinstellung
Von der Sprachschlamperei der Anderen können sie sich abheben. Sie können das Traumziel allen Marketings erreichen: eine echte Alleinstellung. Und wenn sie doch nachgeahmt wird? Wieso das nicht gelingt, erkläre ich Ihnen gerne.
Identität
Sprache stiftet Identität. Ihr Betriebsklima gedeiht bei respektvollem Umgang mit der Sprache. Die Mitarbeiter sehen sich ernstgenommen, wenn Ihre Sprache bei ihnen glaubhaft ankommt.
Innovation
Mit gepflegter Sprache kann man Wissen vermitteln und fehleram teilen. Das befördert die Fähigkeit zur Innovation und zum grenz- und kulturüberschreitenden Austausch.
Wertarbeit
Werthaltige Leistungen sind teuer. Die Begründung möchten Sie glaubhaft vermitteln, damit sie in der Zielgruppe akzeptiert wird. Ausgelutschte Sprachhülsen bewirken das Gegenteil.
Verkaufsgespräche
Sprechen Sie die Sprache des Kunden ohne Ihre Kultur zu verraten. Verbinden Sie die Techniken der Verhandlungsführung mit einer Sprache, die Ihrem Angebot angemessen ist.
Handbücher
Verständliche Anleitungen nimmt der Kunde als geldwerten Produktvorteil wahr. Darüber spricht er gerne mit anderen.
Reklamationen
Der Kunde verzeiht sogar schlimme Fehler, wenn Sie authentisch mit ihm sprechen. Präzise formulierte Vereinbarungen vermindern Reibung im Umgang mit dem Kunden.
Personalwesen
Sie kommen den gesuchten Fachkräften entgegen und wecken Interesse bei den Bewerbern – mit Ihrer Sprache. Kaum ein Konkurrent bemüht sich in dieser Weise, deshalb stechen Sie hervor.
Marketing
Auch im Internet bewährt sich eine gepflegte Sprache ohne Anbiederung, die in der Form wie im Inhalt den Leser bestätigt, Ihnen die Treue zu halten.
Englisch
Die deutsche Sprache ist nicht präziser als die englische. Aber Deutsch ermuntert zur Präzision, Englisch eher zur Kommunikation. Man kann auch auf Deutsch gut kommunizieren, es ist aufwendiger; man kann auch auf Englisch präzise formulieren, es kostet mehr Mühe.